“Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum
muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.”
- Albert Schweitzer
Unsere Initiative – 4-facher Nutzen
MESSEN:
Wir analysieren Unternehmenskultur mit einem wissenschaftlich
fundierten Erhebungsinstrument.
BEGLEITEN:
Wir begleiten Sie während der Befragung und unterstützen bei der
Umsetzung der Ergebnisse.
SICHTBAR MACHEN:
Nutzen Sie das Kultursiegel und zeigen Sie Verantwortung.
VERNETZEN:
Nutzen Sie die Initiative um Erfahrungen auszutauschen, von
anderen Unternehmen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.
Community
Werden Sie jetzt Teil der Culture-Community und genießen Sie
zahlreiche Mehrwerte.
Analyse
Bei der Befragung werden 4 Kerndimensionen abgefragt:
SINN, ENERGIE, STÄRKE, ERGEBNIS.
Ergänzend bieten wir auch individuelle Module an:
Digitalkultur
Risikokultur
Wertekultur
Nachhaltigkeit
Beratung
Gemeinsam leiten wir handlungsorientiert Maßnahmen für die
Optimierung Ihrer Untern.
Die Teilnahme an der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur
schafft hier die nötige Transparenz und öffnet den Weg in eine
zukunftsfähige Unternehmens- und Risikokultur. Und so kann ich nur
jedem Unternehmer und Führungsverantwortlichem empfehlen: Nutzen Sie
diese Chance – besser heute als morgen.
- Markus Dauber Volksbank in der Ortenau eG
Unternehmenskultur ist für uns wichtig, weil sie für die
Mitarbeiter eine erlebbare, positive Rahmenbedingung im
Arbeitsumfeld darstellt. Sie ist für uns als Beratungshaus ein
signifikantes Mittel, Mitarbeiter zu binden und neue zu gewinnen.
Wir bekommen dies häufig als Feedback.
Damit aus einem Gespräch etwas Positives entsteht, benötigen wir
Fakten. Fakten sind die Grundlage, um in die Zukunft zu blicken und
sich nicht mit Schuldzuweisungen und Vergangenheitsbewältigung
aufzuhalten. Das entwickelte Erhebungsinstrument misst Ihre Kultur.
Bei der Befragung für eine starke Kultur werden vier Kerndimensionen
abgefragt:
SINN, ENERGIE, STÄRKE, ERGEBNIS. Der Ablauf:
Wir führen eine onlinebasierte Befragung aller Führungskräfte und
eines repräsentativen Samples von Mitarbeitern durch.
Insgesamt stellen wir beim Basis-Paket rund 37 geschlossene Fragen.
Die Fragen können mit einer Skala-Wertung ganz einfach beantwortet
werden.
Das Ausfüllen dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
Machen Sie unseren kostenlosen Selbsttest.
Zusatzmodule für noch mehr Erfolg.
Wie fit ist Ihr Unternehmen in Hinblick auf den digitalen
Wandel?
Wie geht Ihr Unternehmen mit dem Meistern von unternehmerischen
Risiken um?
Stimmen in Ihrem Unternehmen die innere Überzeugungen der MA &
die Grundausrichtung des Unternehmens überein?
Wie steht es bei Ihnen um das Thema Nachhaltigkeit?
Wir lassen Sie nicht im Regen stehen.
Wir unterstützen Sie gerne angefangen vom Basis-Paket, über das
Vertiefungs-Paket mit den Modulen bis hin zu einem individuellen
Vertiefungs-Workshop. Dieser Kultur-Exzellenz-Workshop erfolgt
entweder bei Ihnen vor Ort, bei uns oder unseren Partnern oder auch
bei Ihnen direkt im Haus. Gemeinsam leiten wir handlungsorientierung
Maßnahmen für die Optimierung Ihrer Unternehmenskultur ab. Bei
diesem Workshop stellen wir die wesentlichen Ergebnisse Ihrer
Analyse in den Mittelpunkt und erstellen einen konkreten
Umsetzungsplan für die nächsten Schritte.
Für Fragen stehen Ihnen die Initiatoren gerne zur Verfügung:
Wir empfehlen die Durchführung bzw. die Teilnahme an der Analyse,
wenn im Unternehmen mindestens 20 Mitarbeiter angestellt sind.
Grundsätzlich richtet sich die Analyse an Organisationen aller
Gesellschaftsbereiche, darunter gemeinnützige Organisationen,
gewerbliche Unternehmen und öffentliche Institutionen.
Der Rechtliche Träger und damit Vertragspartner der Initiative
Wertvolle Unternehmenskultur ist die Mittweida innovativ
Gesellschaft für Wissenstransfer mbH, Markt 25, 09648 Mittweida.Die
Mittweida Mittweida innovativ Gesellschaft für Wissenstransfer mbH
kooperiert mit dem renommierten Analyseunternehmen emotion banking®
GesmbH, Theaterplatz 5, 2500 Baden, Österreich. Die emotion banking®
GesmbH ist verantwortlich für die wissenschaftliche Analyse
Die Analyse umfasst eine Befragung aller Mitarbeiter und
Führungskräfte im Unternehmen. Im Anschluss an die Befragung wird
ein umfassender und aussagekräftiger Ergebnisbericht mit Benchmarks
zur Verfügung gestellt. Einschätzungen und Sichtweisen der
Mitarbeiter und Führungskräfte kommen klar zur Geltung. Darüber
hinaus wird ein Vergleich zum Durchschnitt aller teilnehmenden
Unternehmen gezogen (Globalwert).Die Standardanalyse umfasst eine
45-minütige Ergebnisbesprechung via Webkonferenz. Durch die
Teilnahme an der Analyse hat das Unternehmen die Chance auf die
Auszeichnung und Erhalt des TOP-Culture-Siegels. Dem teilnehmenden
Unternehmen werden darüber hinaus 2 Eintrittskarten für das
jährliche Forum Unternehmenskultur kostenfrei zur Verfügung
gestellt.Zusätzlich zum Standardmodul können darüber hinaus
vertiefende Analysen zu den Themenbereichen Digitalkultur,-
Wertekultur,- Risikokultur,- und Nachhaltigkeit durchgeführt werden.
Ausgangspunkt für die Durchführung von Vertiefungsanalysen bildet
die Standardanalyse.
Die Befragung erfolgt i.d.R. online-basiert. Alle Mitarbeiter
erhalten einen Link und einen persönlichen Zugangscode zur
Befragung. Durch dieses Vorgehen ist die Anonymität der Befragten im
Unternehmen gewährleistet.Das Basismodul der Befragung umfasst 37
Fragen. Die aufzuwendende Zeit zur Beantwortung dieser Fragen
beträgt rund 20 Minuten. Vor Beginn der Befragung findet ein
umfassendes Checklistengespräch zwischen der wissenschaftlichen
Leitung und den teilnehmen Unternehmen zur Klärung der wichtigsten
Aspekte in Vorbereitung auf die Erhebung statt.
Unter allen teilnehmenden Unternehmen erfolgt ein anonymes
Benchmarking. Unternehmen mit besonders positiven Ergebnissen haben
die Chance auf den Erhalt des TOP-Culture-Siegels.Das
TOP-Culture-Siegel steht für eine gelebte und starke
Unternehmenskultur in der Organisation. Darüber hinaus drückt das
Qualitätssiegel die gemeinsame Stärke als Mannschaft und
Zielverfolgung innerhalb der Organisation aus und erkennt zugleich
die unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung
an.Unternehmen mit besonders bemerkenswerten Ergebnissen im Rahmen
der Analyse werden einer Jury vorgelegt. Die Jury setzt sich aus dem
Initiatoren-Kreis zusammen. Die Jury legt abschließend das Ranking
der an der Analyse teilnehmenden Organisationen und die
auszeichnungswürdigen Unternehmen fest. Die teilnehmenden
Unternehmen erklären sich einverstanden, im Falle einer Auszeichnung
mit dem TOP-Culture-Siegel öffentlich prämiert zu werden. Alle
Unternehmen, die nicht zu den Top-Culture-Unternehmen gehören,
werden nicht öffentlich genannt und bleiben anonym. Eine
Verlängerung- oder Verkürzung des Rankings ist möglich. Das Siegel
darf ohne zeitliche und räumliche Beschränkung ab dem Tag der
Preisverleihung für interne und externe Marketing- und PR-Zwecke
verwendet werden. Das Qualitätssiegel darf nicht verändert,
verfremdet oder verfälscht werden. Es besteht kein Rechtsanspruch
auf den Erhalt des Siegels.
Die Initiative Wertvolle Unternehmenskultur organsiert jährlich das
Forum Unternehmenskultur. Das Forum Unternehmenskultur wird als
exklusive Netzwerk-Veranstaltung verstanden und richtet sich an
Interessenten rund um das Thema Unternehmenskultur.Neben
Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken von bereits ausgezeichneten
TOP-Culture-Unternehmen und aktuellen Studien werden im Rahmen des
Forums die aktuell preistragenden Unternehmen mit dem
TOP-Culture-Siegel ausgezeichnet.Tickets zur Veranstaltung können
öffentlich erworben werden. Bei Teilnahme an der Analyse sind 2
Karten für das Event inkludiert. Mitglieder der
TOP-Culture-Community erhalten einen bevorzugten Zugang zu
Eintrittskarten. Das Forum Unternehmenskultur wird in Bild und Ton
dokumentiert. Ausgewähltes Material wird durch die Mittweida
innovativ Gesellschaft für Wissenstransfer mbH veröffentlicht und
den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Die Kosten richten sich nach der Unternehmensgröße bzw. der Anzahl
der Mitarbeiter im Unternehmen.
bis 50 Mitarbeiter
4.650 Euro zzgl. MwSt.
51 – 250 Mitarbeiter
6.650 Euro zzgl. MwSt.
251 – 999 Mitarbeiter
8.650 Euro zzgl. MwSt.
ab 1.000 Mitarbeiter
ab 10.650 Euro zzgl. MwSt.
In den Kosten inbegriffen sind neben der eigentlichen Analyse die
unter Punkt 3 („Leistungen der Analyse“) aufgeführten Leistungen.Die
Kosten für die Vertiefungsmodule in den Themenbereichen
Digitalkultur,- Wertekultur,- und Nachhaltigkeit belaufen sich auf
jeweils 1.500 Euro zzgl. MwSt. Die Kosten für die vertiefende
Analyse der Risikokultur belaufen auf 1.950 Euro zzgl. MwSt.
Bei Anmeldung werden 30 % der Kosten durch den Rechtsträger, der
Mittweida innovativ Gesellschaft für Wissenstransfer mbH, in
Rechnung gestellt.Die Schlussrechnung in Höhe von 70% des jeweiligen
Teilnahmepaketes werden nach Durchführung und Abschluss der Analyse
in Rechnung gestellt. Das Zahlungsziel beträgt jeweils 14 Tage.Bei
einer Kündigung der Teilnahme werden 50 % der Teilnahmegebühr
zurückerstattet. Ausgenommen von dieser Regelung sind
fortschreitende Tätigkeiten im Prozess, z.B. bereits durchgeführtes
Checklistengespräch, Start der Befragungen, etc. In diesem Fall
werden maximal 20 % der Teilnahmegebühr zurückerstattet.Sollten
Forderungen nicht fristgerecht beglichen werden, steht es dem
Rechtsträger frei, das Unternehmen von der Analyse auszuschließen,
ohne dass dies Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Forderungen
hat.
Die im Rahmen der Unternehmenskulturanalysen und des Benchmarkings
erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich von
der Mittweida innovativ Gesellschaft für Wissenstransfer mbH und von
emotion banking® GesmbH verarbeitet. Darüber hinaus verpflichten
sich die Mitglieder der Jury, die Vertraulichkeit der
bereitgestellten Informationen zu gewährleisten. Eine Weitergabe an
Dritte erfolgt nicht.
Die teilnehmenden Unternehmen versichern, dass die erteilten Angaben
der Wahrheit entsprechen. Sollte sich herausstellen, dass die
Angaben nicht korrekt sind, kann die Mittweida innovativ
Gesellschaft für Wissenstransfer mbH den Vertrag mit sofortiger
Wirkung auflösen und die Verwendung des TOP-Culture-Siegels
untersagen. Da falsche Angaben das gesamte Projekt Initiative
Wertvolle Unternehmenskultur schädigen könnten, behält sich die
Mittweida innovativ Gesellschaft für Wissenstransfer mbH weitere
rechtliche Schritte vor.
“Die Kultur braucht das Gespräch”
- Nicolas Nowak
Kennen Sie schon unsere Community?
Seit kurzem bieten wir auch die Möglichkeit an, Teil unserer
Community zu werden. Wir haben hier ein paar Details
zusammengefasst. Wir würden uns freuen, Sie künftig als Teil unserer
Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.